WWW-Kurs: Surfen und einfache Seiten erstellen
Themenkurs Benutzung der EDV-Systeme
Uni Regensburg WS 2000/2001; SS 2001; WS 2001/2002
Surfen
Netscape
- Adreßzeile
- Back/Forward
- mehrere Browserfenster
- Bookmarks
- Proxy (vgl. Schaubilder)
- Shift-Reload: Bei aktuellen Seiten (Börsenkurs, Nachrichten) sollte man bei Verdacht die Shift-Taste gedrückt halten und gleichzeitig in der Symbolleiste des Browsers auf Reload klicken. So wird (trotz Proxy) immer die aktuelle Version geladen.
Funktion eines Proxy-Servers
Ein Proxy ist ein Zwischenspeicher für Web-Seiten. Vorteil: entfernte Seiten werden schneller geladen. Nachteil: es steht nicht immer die aktuelle Version einer Seite zur Verfügung. Vgl. dazu die Seite zum Proxy der Uni Regensburg, dort sind auch die nötigen Einstellungen dokumentiert.
ohne Proxy:

--> Dateien müssen viermal über das ganze Internet geladen werden.
mit Proxy:

--> Dateien müssen nur einmal über das langsame Internet geladen werden. Der Proxy lädt nur bei der ersten Anfrage die Datei von z.B. www.disney.com.
Suchen
Benutzerauskunft
Über die Benutzerauskunft könnt Ihr bestimmte Informationen über die Studenten und Mitarbeiter der Uni Regensburg herausfinden. Außerdem könnt Ihr Eure eigenen Angaben ändern. RZ-Seite dazu (Link auch auf der Einstiegsseite des RZ)
Sonstiges
Fehlermeldungen beim Surfen (Seie gelöscht, Infostand)
Neben WWW und EMail gibt es noch weitere Dienste im Internet, die im Kurs aber aus Zeit- und Platzgründen nicht näher behandelt werden können:
- FTP: Dient speziell zum Herunterladen von Dateien, wird z.B. benötigt, wenn Ihr bei einem anderen Internet-Provider eine Homepage erstellen wollt. Dann müßt Ihr meistens die Dateien per FTP dorthin transportieren. Ein FTP-Programm, daß Ihr auf den CIP-Pool-Rechnern an der Uni Regensburg findet, ist WS-FTP: Start --> Programme --> Netzwerk.
- Telnet: werdet Ihr so schnell nicht brauchen, damit kann man ganze Rechner aus der Ferne steuern, wird interessant, wenn man das Betriebssystem UNIX verwendet.
- News: Dieser Dienst ist verwandt mit EMail. Dabei handelt es sich um ein System für schwarze Bretter zu allen möglichen Themen im Internet. Man schreibt eine EMail an eine Newsgroup und dort antworten dann (hoffentlich) andere Nutzer der Newsgroup. Bei Netscape im Menü Communicator --> Newsgroup. Dieser Bereich des Internets wird Usenet genannt.
- Chat: Am bekanntesten ist IRC, gibt es aber auch auf einigen Web-Seiten direkt (mit dem Browser). Eine Art plaudern über die Tastatur. Außerdem gibt es noch spezielle Systeme wie den AOL Instant Messenger (AIM). Sie bieten unter anderem die Möglichkeit zu überprüfen, wer aus einer Buddy-Liste, also einer Liste von Bekannten, gerade auch online ist. Eine Beschreibung findet sich bei AOL.
- MUDs: MultiUserDungeons und ähnlich werden virtuelle Gemeinschaften genannt, bei denen man sich einen Character (eine Rolle, die man spielen möchte) aussucht und in einer künstlichen Welt agieren kann. Dabei gibt es alles von Science-Fiction bis Mittelalter. Man kann in diesen MUDs meistens kämpfen und aufbauen, vor allem aber sich mit den anderen Mitspielern (ähnlich wie beim Chat) per Tastatur unterhalten. Ein Beipiel für so ein MUD ist Tibia, das an der Uni Passau gewartet wird. Diese MUDs kann man entweder direkt per Browser oder mit einem eigenen Programm spielen.
ping, traceroute: Befehle, mit denen man die Erreichbarkeit von WWW-Servern testen kann. Unter Windows: Start --> Ausführen und dann eingeben: ping www.uni-regensburg.de
zeigt an, ob der WWW-Server der Uni noch "lebt". tracert www.uni-regensburg.de
zeigt den Weg, den die Daten nehmen, wenn ich vom WWW-Server der Uni eine Seite hole. Beide Befehle sind eher etwas für ein bißchen fortgeschrittene Anwender.
Wenn Ihr nur einmal sehen wollt, was die Betreiber von Web-Seiten so alles über Euch erfahren, wenn Ihr einfach nur deren Seite ansurft, klickt einmal auf diesen Link.
Wenn Ihr WWW-Seiten aus Ländern anschaut, die ganz andere Schriftzeichen verwenden, müssen Sie ein wenig zusätzliche Software installieren. Eine Beschreibung findet sich hier (Seite inzwischen gelöscht).
Siehe auch:
- Einführung ins Internet (Paul Kammerer, Seite inzwischen gelöscht)
Weiter zu Homepage erstellen.
Zurück zur Kursseite.